Die PC-Portierung von God of War Ragnarok hat einen Feuersturm der Kontroversen entfacht, wobei Spieler Steam mit gemischten Kritiken überschwemmen, als Reaktion auf Sonys obligatorische PSN-Kontoanforderung.
Gemischter Empfang auf Steam
God of War Ragnarok wurde letzte Woche auf Steam veröffentlicht und erhält derzeit eine „Gemischte“ Benutzerbewertung. Eine beträchtliche Anzahl negativer Rezensionen zielen direkt auf die Entscheidung von Sony ab, für ein Einzelspielerspiel ein PSN-Konto zu verlangen. Die daraus resultierende Bewertung von 6/10 spiegelt diese weit verbreitete Unzufriedenheit wider.
PSN-Anforderung löst Gegenreaktion aus
Sonys Ankündigung der PSN-Anforderung überraschte viele Fans und führte zu einer Bombardierung der Rezensionen. Während einige Spieler berichten, dass sie das Spiel erfolgreich gespielt haben, ohne ihre Konten zu verknüpfen, äußern andere ihre Frustration über die zusätzliche Hürde und die Auswirkungen auf die Steam-Gesamtbewertung.
Ein Benutzer kommentierte: „Die PSN-Anforderung ist frustrierend. Für ein Einzelspielerspiel ist sie unnötig. Ironischerweise habe ich gut gespielt, ohne mich anzumelden, aber die negativen Bewertungen wirken sich zu Unrecht auf die Punktzahl des Spiels aus.“
In einer anderen Rezension wurden technische Probleme hervorgehoben: „Die PSN-Anforderung hat das Spielerlebnis ruiniert. Das Spiel blieb nach der Anmeldung auf einem schwarzen Bildschirm hängen und registrierte fälschlicherweise 1 Stunde und 40 Minuten Spielzeit. Lächerlich!“
Trotz der negativen Bewertungen gibt es positive Rückmeldungen, die die Qualität des Spiels loben und die negativen Bewertungen ausschließlich auf die Richtlinien von Sony zurückführen. Ein Spieler sagte: „Tolle Geschichte, wie erwartet. Die negativen Bewertungen beziehen sich fast ausschließlich auf die PSN-Anforderungen. Sony muss dieses Problem angehen. Ansonsten ist der PC-Port ausgezeichnet.“
Diese Situation spiegelt die Kontroverse um Helldivers 2 wider, wo eine ähnliche PSN-Anforderung eine ähnliche Gegenreaktion auslöste und letztendlich dazu führte, dass Sony seine Entscheidung rückgängig machte. Ob Sony ähnlich auf die Situation mit God of War Ragnarok reagieren wird, bleibt abzuwarten.