Der CEO von Bandai Namco hebt Risiken neuer IPs auf dem überfüllten Markt hervor
Der europäische CEO von Bandai Namco, Arnaud Müller, diskutierte kürzlich die Herausforderungen für Game -Publishers, insbesondere in Bezug auf die Entwicklung und Veröffentlichung neuer intellektueller Eigenschaften (IPS). Während das Unternehmen 2024 mit Titeln wie Elden Ring's Expansion und Dragon Ball: Sparking! Null, Müller betont die zunehmenden Schwierigkeiten beim Start neuer IPs.
Müller verweist auf steigende Entwicklungskosten und unvorhersehbare Veröffentlichungszeitpläne als wichtige Unsicherheitsquellen. Die verlängerten Zeitpläne und das Potenzial für Kostenüberschreitungen erfordern einen vorsichtigen Ansatz. Er hebt die Schwierigkeit hervor, den Erfolg neuer IPs in einem bereits gesättigten Markt vorherzusagen.
Bandai Namco verwendet unter Berücksichtigung der Investitionsniveaus und des Potenzials sowohl bestehender als auch neuer IPS einen "ausgewogenen Risikoansatz". Müller räumt jedoch ein, dass selbst etablierte Franchise -Unternehmen aufgrund der sich entwickelnden Spielerpräferenzen keinen Erfolg haben. Er zitiert kleine Albträume 3 als Beispiel für die Nutzung einer vorhandenen Fangemeinde, um das Risiko zu mildern.
Die unvorhersehbaren Veröffentlichungsdaten zahlreicher hochkarätiger Spiele für 2025 (einschließlich Monster Hunter Wilds , bekannter und Ghost of Yōtei ) komplizieren die Planung weiter. Müller stellt Fragen, ob diese Titel als geplant starten werden, was die branchenweite Unsicherheit betont.
Müller identifiziert drei Schlüsselfaktoren für das zukünftige Marktwachstum: ein positives makroökonomisches Umfeld, eine starke Plattform-Installationsbasis und die Expansion in neue, wachstumsstarke Märkte wie Brasilien, Südamerika und Indien. Er stellt auch den Plattform-Agnostic-Ansatz von Bandai Namco fest und hebt ihre Bereitschaft hervor, in den kommenden Nintendo Switch 2 zu investieren.
Trotz der Herausforderungen bleibt Müller optimistisch und ist der Ansicht, dass ein erfolgreicher Veröffentlichung von 2025 für das Unternehmen und die Branche insgesamt das Marktwachstum vorantreiben wird.