Tauchen Sie in den Realismus von Assassins Creed Shadows 'Parkour, da zwei professionelle Parkour -Athleten eine einzigartige Perspektive auf die Bewegungsmechanik des Spiels bieten. Erfahren Sie, wie Ubisoft das Spiel sorgfältig geschaffen hat, um die Ära des feudalen Japans widerzuspiegeln.
Assassins Creed Shadows, die sich auf seine Veröffentlichung vorbereiten
Assassins Creed Shadows macht ein "Hassverbrechen gegen Parkour".
In einem kürzlich veröffentlichten Reality -Check -Video von PC Gamer, das am 15. März veröffentlicht wurde, rezensierten Toby Segar und Benj Cave des britischen Storror -Teams, beide begeisterte Fans der Assassin's Creed -Serie, den Parkour -Realismus in Assassins Creed Shadows. Das Duo arbeitet auch an seinem eigenen von Parkour inspirierten Spiel, Storror Parkour Pro.
Während des Videos kritisierte Segar eine Szene mit dem Protagonisten Yasuke und beschrieb seine Klettertechnik als "Hassverbrechen gegen Parkour". Insbesondere wies er auf Yasukes Verwendung eines "Alpenknies" zum Aufstieg hin, ein Schritt, der in Real Parkour aufgrund des Risikos einer Knieverletzung als unpraktisch angesehen wird, das Ganzkörpergewicht zu tragen.
Cave fügte seine Beobachtungen hinzu und bemerkte die unrealistischen Aspekte wie das Klettern ohne sichtbare Felsvorsprünge und das Ausgleich auf Tightropes. Er hob die Darstellung von endlosen Ausdauer in Parkour in Parkour hervor und erklärte: "In Parkour rennt und begeht niemand, ohne sie zu schauen. In Parkour im wirklichen Leben überprüfen Sie, messen Sie, Sie bereiten sich vor und es ist ein so langsamerer Prozess."
Während Assassins Creed Shadows eine Fiktion ist, hat Ubisoft erhebliche Anstrengungen unternommen, um den Realismus seiner Parkour -Mechanik zu verbessern. In einem IGN -Interview vom Januar erklärte Game Director Charles Benoit, dass die Veröffentlichung des Spiels darin bestand, diese Mechanik weiter zu verfeinern.
Spieler näher zum feudalen Japan bringen
Über Parkour hinaus strebt Ubisoft an, Spieler in den historischen Kontext des feudalen Japans durch die "Kulturerdeckung" des Spiels eintauchen zu können. Am 18. März beschrieben Ubisoft Editorial Comms Manager Chastity Vicencio, wie diese Funktion die historische Genauigkeit in das Gameplay integriert.
Der Abschnitt "Kulturerdeckung" des In-Game-Codex bietet Spielern über 125 Einsendungen zum Start und berichtet über die Geschichte, Kunst und Kultur der Zeit von Azuchi-Momoyama. Diese Einträge, die von Historikern verfasst und mit Bildern aus verschiedenen Museen und Institutionen bereichert wurden, bieten einen tiefen Eintauchen in die Ära und übertreffen den Umfang der Geschichte von AC Mirage von Bagdad.
Eine solche eindringliche Erfahrung zu schaffen, war nicht ohne Herausforderungen. In einem Interview mit The Guardian am 17. März diskutierte das Creed Shadows Development -Team von Assassin die Hürden, mit denen das feudale Japan genau dargestellt wurde. Der ausführende Produzent von Ubisoft, Marc-Aalexis Coté, erklärte das langjährige Interesse an der Festlegung eines Spiels in Japan und sagte: "Ich bin seit 16 Jahren auf [dieses] Franchise und ich denke, jedes Mal, wenn wir ein neues Spiel starten, taucht Japan auf und wir fragen, ist das die Zeit?"
Der Ubisoft -Kreativdirektor Johnathan Dumont betonte das Engagement des Teams zur Authentizität und erwähnte umfangreiche Zusammenarbeit mit Historikern und Exkursionen nach Kyoto und Osaka. Trotz der technologischen Herausforderungen, wie beispielsweise genau die einzigartige Beleuchtung der japanischen Berge, hat sich das Engagement des Teams bei der Erfassung der Essenz der Zeit ausgezahlt.
Assassins Creed Shadows ist zur Veröffentlichung am 20. März 2025 auf PlayStation 5, Xbox Series X | S und PC bereit. Weitere Updates finden Sie auf unserer Berichterstattung!