Die jüngste Patentanmeldung von Sony, WO2025010132 mit dem Titel "Timed Input/Action Release", zielt darauf ab, zu revolutionieren, wie die Latenz in zukünftigen Gaming -Hardware verwaltet wird. Das Unternehmen hat bereits PlayStation Spectral Super Resolution (PSSR) mit der PlayStation 5 Pro eingeführt, die niedrigere Auflösungen auf 4K erhöht. Neuere Grafiktechnologien wie die Rahmengenerierung können jedoch zusätzliche Latenz einführen, was sich möglicherweise auf die Reaktionsfähigkeit von Spielen auswirkt.
Wie von Tech4Gamers berichtet, versucht das Patent von Sony, die "zeitgesteuerte Veröffentlichung von Benutzerbefehlen" vorherzusagen und zu optimieren. Das Kernproblem ist, wie Sony erklärt, die Latenz zwischen der Eingabe eines Benutzers und der Verarbeitung und Ausführung dieses Befehls des Systems, was zu Verzögerungen und unbeabsichtigten Konsequenzen im Spiel führen kann.
Die vorgeschlagene Lösung von Sony umfasst einen facettenreichen Ansatz. Es enthält ein KI-Modell für maschinelles Lernen, das die nächste Benutzereingabe in Kombination mit externen Sensoren vorwegnimmt. Beispielsweise kann eine Kamera verwendet werden, um den Controller zu überwachen, und die vorausgesagt, welche Taste als nächstes gedrückt werden. Das Patent erwähnt ausdrücklich: "In einem bestimmten Beispiel kann die Methode eine Kameraeingabe als Eingabe für ein maschinelles Lernmodell (ML) enthalten. Die Kameraeingabe kann den ersten Benutzerbefehl angeben."
Ein weiterer innovativer Aspekt des Patents ist die potenzielle Verwendung der Schaltflächen des Controllers als Sensoren, die auf der Geschichte von Sony in der Verwendung analoge Tasten aufbauen. Dies könnte den Weg für einen Controller der nächsten Generation ebnen, der das Spielerlebnis weiter verbessert.
Während es ungewiss ist, ob diese genaue Technologie in der PlayStation 6 erscheinen wird, unterstreicht das Patent das Engagement von Sony, die Latenz zu verringern, ohne die Reaktionsfähigkeit der Spiele zu beeinträchtigen. Dies ist besonders entscheidend, da Technologien wie FSR 3 und DLSS 3, die eine Rahmenlatenz hinzufügen und an Popularität gewinnen können.
Die Auswirkungen dieses Patents sind signifikant, insbesondere für Genres wie Twitch -Shooter, die sowohl hohe Bildraten als auch minimale Latenz erfordern. Ob diese Technologie in zukünftiger Hardware implementiert wird oder nicht, bleibt abzuwarten, aber die Bemühungen von Sony, Latenzprobleme zu lösen, sind eine vielversprechende Entwicklung für Spieler, die ein nahtloseres und reaktionsfähigeres Erlebnis suchen.