Yoko Taro, der Visionär hinter anerkannten Titeln wie Nier: Automata und Drakengard, hat häufig die erheblichen Auswirkungen von ICO auf die künstlerische Landschaft von Videospielen genannt. ICO wurde 2001 auf der PlayStation 2 ins Leben gerufen und erhielt aufgrund seiner minimalistischen Ästhetik und Erzählung eine engagierte Anhängerschaft.
Taro hat darauf hingewiesen, dass der innovative Gameplay -Mechaniker von ICO, bei dem die Spieler die Figur Yorda durch Halten ihrer Hand leiten, eine revolutionäre Abkehr von den Normen seiner Zeit war. "Stellen Sie sich vor, ICO hätte stattdessen einen Koffer von Yorda gezogen; es wäre eine frustrierende Tortur gewesen", bemerkte Taro. Dieser Mechaniker eines anderen Charakters brach neue Wege und forderte die konventionellen Ideen der Spielerinteraktion in Spielen in Frage.
In dieser Zeit konzentrierte sich ein erfolgreiches Spieldesign häufig auf die Aufrechterhaltung des Spielers des Spielers, selbst wenn die Elemente des Spiels auf grundlegende Würfel zurückgezogen wurden. ICO nahm jedoch einen anderen Weg ein und betonte die emotionale Verbindung und den thematischen Reichtum über die bloße mechanische Neuheit. Taro ist der Ansicht, dass ICO das Potenzial für Kunst und Erzählung darstellt, mehr als nur zusätzlich zum Gameplay zu sein. Sie könnten für die Erfahrung von zentraler Bedeutung sein.
Taro kennzeichnet ICO als "Epocherherstellung" und erkennt seine Rolle bei der Lenkung des Verlaufs der Spieleentwicklung an. Er empfiehlt das Spiel, um zu veranschaulichen, dass Videospiele tiefgreifende Botschaften durch zurückhaltende Interaktionen und atmosphärische Umgebungen vermitteln können.
Beyond ICO erwähnt Taro auch zwei weitere Spiele, die ihn und die breitere Branche erheblich beeinflussten: Toby Fox 'Undertale und Playdeads Schwebe. Er behauptet, dass diese Spiele den Horizont dessen erweitert haben, was interaktive Medien ausdrücken können, und zeigen, dass Videospiele die Fähigkeit haben, tiefe emotionale und intellektuelle Reaktionen hervorzurufen.
Für die Enthusiasten von Yoko Taros Kreationen gibt seine Wertschätzung für diese Titel einen Einblick in die Inspirationsquellen, die seine Arbeit tanken. Es unterstreicht auch die kontinuierliche Entwicklung von Videospielen als dynamische und ausdrucksstarke Kunst.